EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


die_momentane_mondumlaufbahn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
die_momentane_mondumlaufbahn [2025/07/02 16:17] – [Länge des Perigäums (Möndnähe)] querndie_momentane_mondumlaufbahn [2025/07/02 16:23] (aktuell) – [Länge des Perigäums (Möndnähe)] quern
Zeile 31: Zeile 31:
 Die Variation der Länge des aufsteigenden Mondknotens, bezogen auf den mittleren Frühlingspunkt {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}} des jeweiligen Datums, ist in **Abb.3** für die Jahre 2025-2030 dargestellt. Die retrograde Bewegung der Mondknoten hat eine Periode von $18.6$ Jahren, genauer gesagt $6798.38$ Tagen in Bezug auf den Frühlingspunkt {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}} bzw. $6793.48$ Tagen in Bezug auf die Sterne. Die Bewegung der Knoten ist jedoch ebenfalls nicht regelmäßig. Diese Bewegung hat eine Periode von $173.3$ Tagen, genau wie die Inklination. Die Knotenlinie ist nahezu stationär, wenn sie auf die Sonne gerichtet ist. Diese fällt mit dem Maximalwert der Bahnneigung zusammen und in der Nähe dieser Epochen finden Sonnen- und Mondfinsternisse statt. Ein "Sprung" von 0° auf 360° erfolgte im gezeigten Zeitraum am 11.1.2025. Die Variation der Länge des aufsteigenden Mondknotens, bezogen auf den mittleren Frühlingspunkt {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}} des jeweiligen Datums, ist in **Abb.3** für die Jahre 2025-2030 dargestellt. Die retrograde Bewegung der Mondknoten hat eine Periode von $18.6$ Jahren, genauer gesagt $6798.38$ Tagen in Bezug auf den Frühlingspunkt {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}} bzw. $6793.48$ Tagen in Bezug auf die Sterne. Die Bewegung der Knoten ist jedoch ebenfalls nicht regelmäßig. Diese Bewegung hat eine Periode von $173.3$ Tagen, genau wie die Inklination. Die Knotenlinie ist nahezu stationär, wenn sie auf die Sonne gerichtet ist. Diese fällt mit dem Maximalwert der Bahnneigung zusammen und in der Nähe dieser Epochen finden Sonnen- und Mondfinsternisse statt. Ein "Sprung" von 0° auf 360° erfolgte im gezeigten Zeitraum am 11.1.2025.
  
-===== Länge des Perigäums (Möndnähe) =====+===== Länge des Perigäums (Mondnähe) =====
  
 <imgcaption Abb.4| Länge des Perigäums 2025-2030>{{ :artikel_mondbahn_plotperigee.png |}}</imgcaption> <imgcaption Abb.4| Länge des Perigäums 2025-2030>{{ :artikel_mondbahn_plotperigee.png |}}</imgcaption>
die_momentane_mondumlaufbahn.txt · Zuletzt geändert: 2025/07/02 16:23 von quern