die_maximale_deklination_des_mondes
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
die_maximale_deklination_des_mondes [2025/07/08 15:32] – hcgreier | die_maximale_deklination_des_mondes [2025/07/20 16:24] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Tatsächlich ist, wie man im Artikel [[: | Tatsächlich ist, wie man im Artikel [[: | ||
- | Die in der **Tabelle 2** angegebenen Extremwerte sind in **Abb.1** dargestellt. Daraus lässt sich erkennen, dass der Wert der größten Deklination des Mondes, der im Mittel alle $18.61$ Jahre erreicht wird, im Allgemeinen mit der Zeit abnimmt. Diese Abnahme ist auf die säkulare Abnahme der Schiefe der Ekliptik zurückzuführen. Derzeit beträgt diese Abnahme $8\overset{'' | + | Die in der **Tabelle 2** angegebenen Extremwerte sind in **Abb.1** dargestellt. Daraus lässt sich erkennen, dass der Wert der größten Deklination des Mondes, der im Mittel alle $18.61$ Jahre erreicht wird, im Allgemeinen mit der Zeit abnimmt. Diese Abnahme ist auf die säkulare Abnahme der Schiefe der Ekliptik zurückzuführen. Derzeit beträgt diese Abnahme $8\overset{'' |
Es ist zu beachten, dass die Schiefe der Ekliptik vor dem Jahr 200 v.Chr. größer als $23^\circ 43'$ war, sodass die geozentrische Deklination des Mondes damals sorgar $29^\circ$ überschreiten konnte. | Es ist zu beachten, dass die Schiefe der Ekliptik vor dem Jahr 200 v.Chr. größer als $23^\circ 43'$ war, sodass die geozentrische Deklination des Mondes damals sorgar $29^\circ$ überschreiten konnte. |
die_maximale_deklination_des_mondes.1751981520.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/08 15:32 von hcgreier