die_maximale_deklination_des_mondes
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
die_maximale_deklination_des_mondes [2025/07/02 17:42] – angelegt hcgreier | die_maximale_deklination_des_mondes [2025/07/08 15:32] (aktuell) – hcgreier | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Die maximale Deklination des Mondes ====== | ====== Die maximale Deklination des Mondes ====== | ||
- | Die rückläufige Bewegung der Mondknoten auf der Ekliptik hat eine Periode von $6798$ Tagen oder $18.61$ Jahren. Daher fällt der (mittlere) aufsteigende Mondknoten $\Omega$ in Abständen von $18.61$ Jahren mit der Frühlingstagundnachtgleiche zusammen, und sein Längengrad $\Omega$ ist Null. Hier sind die Daten im Zeitraum von $1900$ bis $2100$ n.Chr., als $\Omega = 0^\circ$ war: | + | Die rückläufige Bewegung der Mondknoten auf der Ekliptik hat eine Periode von $6798$ Tagen oder $18.61$ Jahren. Daher fällt der (mittlere) aufsteigende Mondknoten $\Omega$ in Abständen von $18.61$ Jahren mit der Frühlingstagundnachtgleiche zusammen, und sein Längengrad $\Omega$ ist Null. Hier sind die Daten im Zeitraum von $1900$ bis $2100$ n.Chr., als $\Omega = 0^\circ$ war bzw. sein wird: |
{{tablelayout? | {{tablelayout? |
die_maximale_deklination_des_mondes.txt · Zuletzt geändert: 2025/07/08 15:32 von hcgreier