EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


die_extremwerte_der_mondentfernung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
die_extremwerte_der_mondentfernung [2025/10/10 23:05] querndie_extremwerte_der_mondentfernung [2025/10/10 23:06] (aktuell) quern
Zeile 3: Zeile 3:
 In Astronomielehrbüchern heißt es oft, dass die mittlere Mondentfernung $a$ (also die große Halbachse) von der Erde zum Mond $a = 384400\; km$ und die Exzentrizität der Mondbahn im Mittel $\epsilon = 0.0549$ beträgt. Aus diesen Werten lässt sich ableiten, dass der minimale Abstand (Perigäum) und der maximale Abstand (Apogäum) zwischen den Mittelpunkten der beiden Körper In Astronomielehrbüchern heißt es oft, dass die mittlere Mondentfernung $a$ (also die große Halbachse) von der Erde zum Mond $a = 384400\; km$ und die Exzentrizität der Mondbahn im Mittel $\epsilon = 0.0549$ beträgt. Aus diesen Werten lässt sich ableiten, dass der minimale Abstand (Perigäum) und der maximale Abstand (Apogäum) zwischen den Mittelpunkten der beiden Körper
  
-kleinster Abstand... $a\cdot (1 - \epsilon) = 363296\;km$ bzw. \\ +kleinster Abstand$a\cdot (1 - \epsilon) = 363296\;km$ bzw. \\ 
-größter Abstand... $a\cdot(1 + \epsilon) ​​= 405504\;km$+größter Abstand$a\cdot(1 + \epsilon) ​​= 405504\;km$
  
 betragen. betragen.
die_extremwerte_der_mondentfernung.1760130304.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/10 23:05 von quern

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki