die_extremwerte_der_mondentfernung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
die_extremwerte_der_mondentfernung [2025/10/10 22:48] – quern | die_extremwerte_der_mondentfernung [2025/10/10 23:06] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In Astronomielehrbüchern heißt es oft, dass die mittlere Mondentfernung $a$ (also die große Halbachse) von der Erde zum Mond $a = 384400\; km$ und die Exzentrizität der Mondbahn im Mittel $\epsilon = 0.0549$ beträgt. Aus diesen Werten lässt sich ableiten, dass der minimale Abstand (Perigäum) und der maximale Abstand (Apogäum) zwischen den Mittelpunkten der beiden Körper | In Astronomielehrbüchern heißt es oft, dass die mittlere Mondentfernung $a$ (also die große Halbachse) von der Erde zum Mond $a = 384400\; km$ und die Exzentrizität der Mondbahn im Mittel $\epsilon = 0.0549$ beträgt. Aus diesen Werten lässt sich ableiten, dass der minimale Abstand (Perigäum) und der maximale Abstand (Apogäum) zwischen den Mittelpunkten der beiden Körper | ||
- | kleinster Abstand... $a\cdot (1 - e) = 363296\;km$ bzw. \\ | + | kleinster Abstand: $a\cdot (1 - \epsilon) = 363296\;km$ bzw. \\ |
- | größter Abstand... $a\cdot(1 + e) = 405504\;km$ | + | größter Abstand: $a\cdot(1 + \epsilon) = 405504\;km$ |
betragen. | betragen. |
die_extremwerte_der_mondentfernung.1760129285.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/10 22:48 von quern