die_extremwerte_der_mondentfernung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
die_extremwerte_der_mondentfernung [2025/07/01 02:29] – hcgreier | die_extremwerte_der_mondentfernung [2025/07/02 16:28] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Dies sind jedoch nicht die kleinst- bzw. größtmöglichen Abstände zwischen Erde und Mond. Die Bewegung des Mondes wird stark durch die Anziehungskraft der Sonne gestört und in geringerem Maße durch die Anziehungskraft der Planeten und auch durch die abgeplattete Form der Erde. Alle 206 Tage – etwas mehr als ein halbes Jahr – zeigt die große Achse der Mondbahn auf die Sonne zu. | Dies sind jedoch nicht die kleinst- bzw. größtmöglichen Abstände zwischen Erde und Mond. Die Bewegung des Mondes wird stark durch die Anziehungskraft der Sonne gestört und in geringerem Maße durch die Anziehungskraft der Planeten und auch durch die abgeplattete Form der Erde. Alle 206 Tage – etwas mehr als ein halbes Jahr – zeigt die große Achse der Mondbahn auf die Sonne zu. | ||
- | Wie man bereits im Artikel [[die_momentane_mondumlaufbahn|Die momentane Mondumlaufbahn]] nachlesen kann erreicht die Exzentrizität $e$ der Mondbahn in der Nähe dieser Zeitpunkte ein Maximum und der Perigäumsabstand des Mondes ist viel kleiner als normal und der Apogäumsabstand größer. Wenn jedoch die große Achse der Mondbahn senkrecht zur Richtung der Sonne steht, erreicht die Exzentrizität ein Minimum; zu diesen Zeitpunkten sind Perigäums- und Apogäumsabstände weniger extrem. Siehe dazu **Abb.1**. | + | Wie man bereits im Artikel [[die_momentane_mondumlaufbahn|Die momentane Mondumlaufbahn]] nachlesen kann erreicht die Exzentrizität $e$ der Mondbahn in der Nähe dieser Zeitpunkte ein Maximum und der Perigäumsabstand des Mondes ist viel kleiner als normal und der Apogäumsabstand größer. Wenn jedoch die große Achse der Mondbahn senkrecht zur Richtung der Sonne steht, erreicht die Exzentrizität ein Minimum; zu diesen Zeitpunkten sind Perigäums- und Apogäumsabstände weniger extrem. Siehe dazu **Abb.1**. Man kann sich das sehr gut bildlich vorstellen als eine (gravitative) Zerrung der Sonne an der Bahn des Mondes. |
- | < | + | < |
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
**Abb.1**: Wenn die große Achse der Mondbahn auf der Erde-Sonne-Linie (**1**) steht, überschreitet die Bahnexzentrizität ihren Mittelwert. Etwa 103 Tage später, in **2**, stehen die beiden Linien im rechten Winkel zueinander, und die Exzentrizität erreicht ein Minimum. Nach weiteren 103 Tagen (**3**) wird erneut ein Maximum erreicht. Die Größenangaben und Entfernungen sind natürlich nicht maßstabsgetreu! | **Abb.1**: Wenn die große Achse der Mondbahn auf der Erde-Sonne-Linie (**1**) steht, überschreitet die Bahnexzentrizität ihren Mittelwert. Etwa 103 Tage später, in **2**, stehen die beiden Linien im rechten Winkel zueinander, und die Exzentrizität erreicht ein Minimum. Nach weiteren 103 Tagen (**3**) wird erneut ein Maximum erreicht. Die Größenangaben und Entfernungen sind natürlich nicht maßstabsgetreu! | ||
- | < | + | < |
- | **Abb.2** zeigt die Variation des Erde-Mond-Abstands über einen Zeitraum von fünf Jahren. In diesem Zeitraum findet das größte Apogäum am 20.11.2025 ($406684\; | + | **Abb.2** zeigt die Variation des Erde-Mond-Abstands über einen Zeitraum von fünf Jahren. In diesem Zeitraum findet das größte Apogäum am 20.11.2025 ($406684\; |
- | Wie groß bzw. klein ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond? Um diese Frage zu beantworten, | + | Wie groß bzw. klein ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond? Um diese Frage zu beantworten, |
Es zeigt sich also, dass die extremen Entfernungen zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond im betrachteten Zeitraum von zehn Jahrhunderten | Es zeigt sich also, dass die extremen Entfernungen zwischen den Mittelpunkten von Erde und Mond im betrachteten Zeitraum von zehn Jahrhunderten | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ TABELLE | + | ^ Tabelle |
- | ^ Perigäum $\lt 356425\; | + | ^ Perigäum $\lt 356425\; |
| 15. Dez 1548 | $356407$ | | 15. Dez 1548 | $356407$ | ||
| 26. Dez 1566 | $356399$ | | 26. Dez 1566 | $356399$ |
die_extremwerte_der_mondentfernung.1751329766.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/01 02:29 von hcgreier