auf-_und_untergangszeiten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
auf-_und_untergangszeiten [2024/11/28 23:33] – [Sonne, Sterne und Planeten] hcgreier | auf-_und_untergangszeiten [2025/10/12 17:36] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
^ Tabelle 1 |||| | ^ Tabelle 1 |||| | ||
^ Himmelsobjekt | ^ Himmelsobjekt | ||
- | | Sonne: | + | | Sonne: |
- | | Mond: | $h$ = $+0^{\circ} 08' | + | | Mond: | $h$ = $+0^{\circ} 08' |
- | | Sonstige: | + | | Sonstige: |
- | Hat man die Höhen gefunden, so berechnet man als nächstes den halben Tagbogen, der zwischen $0^h$ und $12^h$ liegen | + | Hat man die Höhen gefunden, so berechnet man als nächstes den halben Tagbogen, der zwischen $0^h$ und $12^h$ liegen |
$$\cos(15^h\cdot t) = \frac{\sin(h) - \sin(\beta_0) \cdot \sin(\delta)}{\cos(\beta_0) \cdot \cos(\delta)}\tag{1}$$ | $$\cos(15^h\cdot t) = \frac{\sin(h) - \sin(\beta_0) \cdot \sin(\delta)}{\cos(\beta_0) \cdot \cos(\delta)}\tag{1}$$ | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
^ | ^ | ||
^ Himmelsobjekt | ^ Himmelsobjekt | ||
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
Die Kulminationszeit lautet: | Die Kulminationszeit lautet: | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
<WRAP center round box 100%> | <WRAP center round box 100%> | ||
$t$ = halber Tagbogen \\ | $t$ = halber Tagbogen \\ | ||
- | $\lambda_0$, | + | $\lambda_0$, |
$\alpha$, $\delta$ = äquatoriale Koordinaten des Himmelsobjekts \\ | $\alpha$, $\delta$ = äquatoriale Koordinaten des Himmelsobjekts \\ | ||
- | $GMST$ = [[: | + | $GMST$ = [[: |
</ | </ | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
---- | ---- | ||
- | Für die Sonne gilt als Auf/ | + | Für die Sonne gilt als Auf/ |
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Man kann die [[: | + | Man kann die [[: |
</ | </ | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Da man sich nicht allzu weit von der Epoche $J2000$ entfernt befindet kann man die Terme für $T^2$ und $T^3$ hier auch vernachlässigen. | + | Da man sich nicht allzu weit von der Epoche $J2000$ entfernt befindet, kann man die Terme für $T^2$ und $T^3$ hier auch vernachlässigen. |
</ | </ | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
\end{align}\) | | \end{align}\) | | ||
- | Dies ist ein Stundenwert und wird durch Mulitplikation | + | Dies ist ein Stundenwert und wird durch Multiplikation |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Nun hat man sämliche | + | Nun hat man sämtliche |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
Die Astronomiesoftware GUIDE gibt für den gegebenen Tag die folgenden Daten an: | Die Astronomiesoftware GUIDE gibt für den gegebenen Tag die folgenden Daten an: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
- | ^ Event ^ hier ^ GUIDE ^ | + | ^ Event ^ hier ^ GUIDE ^ |
- | | Aufgang | + | | Aufgang: |
- | | Kulmination | + | | Kulmination: |
- | | Untergang | + | | Untergang: |
</ | </ | ||
Zeile 259: | Zeile 259: | ||
$$T_{i+1} = T_i + \frac{t_i - \tau_i}{\mu_i}\tag{14}$$ | $$T_{i+1} = T_i + \frac{t_i - \tau_i}{\mu_i}\tag{14}$$ | ||
- | Hat man den neuen Wert $T_i$ berechnet, so muss man nun die geozentrisch äquatorialen | + | Hat man den neuen Wert $T_i$ berechnet, so muss man nun die geozentrisch äquatorialen |
<WRAP center round info> | <WRAP center round info> | ||
Zeile 381: | Zeile 381: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Damit berechnet man nun sukzessive die neuen Mondkoordinaten sowie den neuen Stundenwinkel analog zu Schritt " | + | Damit berechnet man nun sukzessive die neuen Mondkoordinaten, sowie den neuen Stundenwinkel analog zu Schritt " |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 469: | Zeile 469: | ||
< | < | ||
- | Man beginnt für beide Kurven mit den ersten Zeitpunkt $t = 1^h$ bis $t = 24^h$, berechnet den Stundenwinkel $\tau(t)$ als Startwert und ermittelt daraufhin die drei in der Graphik | + | Man beginnt für beide Kurven mit den ersten Zeitpunkt $t = 1^h$ bis $t = 24^h$, berechnet den Stundenwinkel $\tau(t)$ als Startwert und ermittelt daraufhin die drei in der Grafik |
- | den gesuchten Zeitpunkt $x$: | + | |
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ Tabelle 3 || | ^ Tabelle 3 || | ||
^ Auf-/ | ^ Auf-/ | ||
- | | $y_{-} = f(t - 1^h)$ | $y_+ = a + b + c$ | | + | | $y_{-} = f(t - 1^h)$ | $y_+ = a + b + c$ | |
- | | $y_0 = f(t)$ | $y_0 = c$ | | + | | $y_0 = f(t)$ | $y_0 = c$ | |
- | | $y_{+} = f(t + 1^h)$ | $y_- = a - b + c$ | | + | | $y_{+} = f(t + 1^h)$ | $y_- = a - b + c$ | |
Dann bestimmt man $a, b$ und $c$ und damit die beiden Nullstellen der obigen Tagbogen-Funktion. | Dann bestimmt man $a, b$ und $c$ und damit die beiden Nullstellen der obigen Tagbogen-Funktion. | ||
Zeile 520: | Zeile 519: | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
^ $t(h)$ | ^ $t(h)$ | ||
- | | $\color{# | + | | $\color{# |
- | | $0$ | $-1.4008879269623948$ | + | | $0$ |
- | | $1$ | $+7.6619905974511200$ | + | | $1$ |
- | | $2$ | $+16.264024232490367$ | + | | $2$ |
- | | $3$ | $+23.966091982009797$ | + | | $3$ |
- | | $4$ | $+30.230720083427663$ | + | | $4$ |
- | | $5$ | $+34.439308630383543$ | + | | $5$ |
- | | $6$ | $+36.030017284660161$ | + | | $6$ |
- | | $7$ | $+34.743031979369547$ | + | | $7$ |
- | | $8$ | $+30.770848659482951$ | + | | $8$ |
- | | $9$ | $+24.639260861006612$ | + | | $9$ |
- | | $10$ | $+16.959030561803836$ | + | | $10$ | $+16.959030561803836$ |
- | | $11$ | $+8.2681369546535599$ | + | | $11$ | $+8.2681369546535599$ |
- | | $12$ | $-0.99967795779209334$ | + | | $12$ | $-0.99967795779209334$ |
- | | $13$ | $-10.481806306675004$ | + | | $13$ | $-10.481806306675004$ |
- | | $14$ | $-19.832722193158880$ | + | | $14$ | $-19.832722193158880$ |
- | | $15$ | $-28.660280873493534$ | + | | $15$ | $-28.660280873493534$ |
- | | $16$ | $-36.452091347905856$ | + | | $16$ | $-36.452091347905856$ |
- | | $17$ | $-42.511934105372944$ | + | | $17$ | $-42.511934105372944$ |
- | | $18$ | $-46.002569282772313$ | + | | $18$ | $-46.002569282772313$ |
- | | $19$ | $-46.256329565749390$ | + | | $19$ | $-46.256329565749390$ |
- | | $20$ | $-43.232253621070868$ | + | | $20$ | $-43.232253621070868$ |
- | | $21$ | $-37.554964310685151$ | + | | $21$ | $-37.554964310685151$ |
- | | $22$ | $-30.076882290628159$ | + | | $22$ | $-30.076882290628159$ |
- | | $23$ | $-21.531024404194824$ | + | | $23$ | $-21.531024404194824$ |
- | | $\color{# | + | | $\color{# |
- | | $\color{# | + | | $\color{# |
$t(h) = -1^h$ liegt im Vortag ($23$ Uhr), $t(h) = 24^h$ und $t(h) = 25^h$ liegen im nächsten Tag ($0$ Uhr bzw. $1$ Uhr) | $t(h) = -1^h$ liegt im Vortag ($23$ Uhr), $t(h) = 24^h$ und $t(h) = 25^h$ liegen im nächsten Tag ($0$ Uhr bzw. $1$ Uhr) | ||
Zeile 589: | Zeile 588: | ||
\end{split}\tag{23}\] | \end{split}\tag{23}\] | ||
- | $m_k$ steht für $m_0$ , $m_1$, $m_2$ und muß zwischen $0^h$ und $24^h$ liegen ([[: | + | $m_k$ steht für $m_0$ , $m_1$, $m_2$ und muss zwischen $0^h$ und $24^h$ liegen ([[: |
$$\Theta_k = LMST + 1.00273790931 \cdot m_k\tag{24}$$ | $$\Theta_k = LMST + 1.00273790931 \cdot m_k\tag{24}$$ | ||
Zeile 598: | Zeile 597: | ||
Zähle $i = 1$ bis $2$ \\ | Zähle $i = 1$ bis $2$ \\ | ||
- | $\quad$ Falls |$\alpha_{i+1} | + | $\quad$ Falls |$\alpha_{i+1} |
$\qquad$ Falls $\alpha_{i+1} > \alpha_i$ dann gilt: \\ | $\qquad$ Falls $\alpha_{i+1} > \alpha_i$ dann gilt: \\ | ||
$\quad\qquad$ $\alpha_i = \alpha_i + 24^h$ \\ | $\quad\qquad$ $\alpha_i = \alpha_i + 24^h$ \\ | ||
Zeile 630: | Zeile 629: | ||
---- | ---- | ||
- | Als erstes werden die geozentrisch - äquatorialen | + | Als erstes werden die geozentrisch - äquatorialen |
\(\begin{align} | \(\begin{align} | ||
Zeile 670: | Zeile 669: | ||
\end{align}\) | \end{align}\) | ||
- | Die Korrektur ist damit sehr klein. Daraus resultiert, | + | Die Korrektur ist damit sehr klein. Daraus resultiert, |
\(\begin{align} | \(\begin{align} |
auf-_und_untergangszeiten.1732833226.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:33 (Externe Bearbeitung)