astronomische_begriffe
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
astronomische_begriffe [2024/05/25 18:05] – [geozentrisch] quern | astronomische_begriffe [2025/10/13 17:51] (aktuell) – quern | ||
---|---|---|---|
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==== Aufsteigender/ | ==== Aufsteigender/ | ||
- | Die Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskorpers mit einer Referenzebene, | + | Die Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers liegen in einer Referenzebene, |
Die Knoten**linie** ist die Verbindungslinie der beiden Knoten einer Bahn, die Knoten**länge** bei Körpern des Planetensystems der Winkelabstand des aufsteigenden Knotens vom Frühlingspunkt {{: | Die Knoten**linie** ist die Verbindungslinie der beiden Knoten einer Bahn, die Knoten**länge** bei Körpern des Planetensystems der Winkelabstand des aufsteigenden Knotens vom Frühlingspunkt {{: | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
Der Unterschied in der scheinbaren Richtung eines Objekts, gesehen von zwei verschiedenen Standorten aus. Bei Objekten im Sonnensystem (Sonne, Mond, Planet, Asteroid, Komet) ist die Parallaxe der Richtungsunterschied zwischen einer topozentrischen Beobachtung (durch den tatsächlichen Beobachter an der Erdoberfläche) und einer hypothetischen geozentrischen Beobachtung. Bei den Sternen ist die (Jahres-)Parallaxe die Differenz zwischen geozentrischer und heliozentrischer Position. | Der Unterschied in der scheinbaren Richtung eines Objekts, gesehen von zwei verschiedenen Standorten aus. Bei Objekten im Sonnensystem (Sonne, Mond, Planet, Asteroid, Komet) ist die Parallaxe der Richtungsunterschied zwischen einer topozentrischen Beobachtung (durch den tatsächlichen Beobachter an der Erdoberfläche) und einer hypothetischen geozentrischen Beobachtung. Bei den Sternen ist die (Jahres-)Parallaxe die Differenz zwischen geozentrischer und heliozentrischer Position. | ||
+ | |||
+ | ==== Parsec ==== | ||
+ | |||
+ | Abkürzung für: **Parallaxensekunde** ($pc$). Man stelle sich einen entfernten Beobachter auf einem beliebigen Objekt vor. Sieht dieser den mittleren Abstand Sonne--Erde (= 1 Astronomische Einheit, $1 AE$) unter einem Winkel von $1'' | ||
+ | |||
+ | < | ||
==== Planetographisches Koordinatensystem ==== | ==== Planetographisches Koordinatensystem ==== | ||
Zeile 192: | Zeile 198: | ||
Es handelt sich tatsächlich um wahre Koordinaten, | Es handelt sich tatsächlich um wahre Koordinaten, | ||
+ | |||
==== Sonnenwende(n) ==== | ==== Sonnenwende(n) ==== | ||
Zeile 199: | Zeile 206: | ||
Die Sternzeit ist das Zeitmaß, das durch die Bewegung der Frühlings-Tagundnachtgleiche im Stundenwinkel definiert wird; Es ist der Stundenwinkel dieser Tagundnachtgleiche (an einem bestimmten Ort und für einen bestimmten Zeitpunkt). Die wahre Sonnenzeit ist der lokale Stundenwinkel der Sonne. Die mittlere Sonnenzeit ist der Stundenwinkel der mittleren Sonne und wird daher vom mittleren Mittag aus gemessen. Die bürgerliche Zeit ist die mittlere Sonnenzeit erhöht um 12 Stunden und wird daher ab mittlerer Mitternacht gemessen. — Der Ausdruck „mittlere Zeit, gemessen ab Mitternacht“ ist eine Widersprüchlichkeit in terminis, da die mittlere (Sonnen-)Zeit per Definition ab Mittag gemessen wird. Viele Menschen verwenden fälschlicherweise den Ausdruck „// | Die Sternzeit ist das Zeitmaß, das durch die Bewegung der Frühlings-Tagundnachtgleiche im Stundenwinkel definiert wird; Es ist der Stundenwinkel dieser Tagundnachtgleiche (an einem bestimmten Ort und für einen bestimmten Zeitpunkt). Die wahre Sonnenzeit ist der lokale Stundenwinkel der Sonne. Die mittlere Sonnenzeit ist der Stundenwinkel der mittleren Sonne und wird daher vom mittleren Mittag aus gemessen. Die bürgerliche Zeit ist die mittlere Sonnenzeit erhöht um 12 Stunden und wird daher ab mittlerer Mitternacht gemessen. — Der Ausdruck „mittlere Zeit, gemessen ab Mitternacht“ ist eine Widersprüchlichkeit in terminis, da die mittlere (Sonnen-)Zeit per Definition ab Mittag gemessen wird. Viele Menschen verwenden fälschlicherweise den Ausdruck „// | ||
+ | |||
+ | ==== siderische/ | ||
+ | |||
+ | Die siderische Periode ist immer die tatsächliche Umlaufszeit oder Rotation eines Himmelsobjekts um einen Zentralkörper bzw. um sich selbst. Die synodische Periode ist die scheinbare Umlaufszeit und Rotation bezogen auf eine bestimmte Stellung zur Erde. Die siderische Periode bezieht sich immer auf die Sterne. | ||
+ | |||
+ | Die siderische Rotationszeit der Erde beträgt $23^h 56^m 4^s$, bezogen auf die Sonne ist die synodische Rotationszeit die bekannten 24$^h$. | ||
==== Tagundnachtgleiche(n) ==== | ==== Tagundnachtgleiche(n) ==== | ||
Zeile 211: | Zeile 224: | ||
Das ist ein topozentrischer Beobachter mit den landschaftlichen und architektonischen Gegebenheiten wie Berge, Täler, Flüsse, Städte, ... | Das ist ein topozentrischer Beobachter mit den landschaftlichen und architektonischen Gegebenheiten wie Berge, Täler, Flüsse, Städte, ... | ||
+ | |||
==== Weltzeit ==== | ==== Weltzeit ==== | ||
Die Weltzeit ist die bürgerliche Zeit auf dem Null-Meridian von Greenwich (London). Sie hat die englische Bezeichnung $UT$ (Universal Time). | Die Weltzeit ist die bürgerliche Zeit auf dem Null-Meridian von Greenwich (London). Sie hat die englische Bezeichnung $UT$ (Universal Time). | ||
astronomische_begriffe.1716653120.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:32 (Externe Bearbeitung)