EphemPedia

Anhänger der rechnenden Astronomie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


astronomische_begriffe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
astronomische_begriffe [2024/02/26 23:04] – [Rektaszension] quernastronomische_begriffe [2025/04/09 15:03] (aktuell) – [Aufsteigender/Absteigender Knoten] quern
Zeile 9: Zeile 9:
 **Beispiel:** **Beispiel:**
  
-Die //numerische// Exzentrizität einer Umlaufbahn wird in der Literatur oft mit $e$ bezeichnet. Auf diesen Seiten ist die Bezeichung hingegen $\epsilon$, und $e$ ist hier die //lineare// Exzentrizität.+Die //numerische// Exzentrizität einer Umlaufbahn wird in der Literatur oft mit $e$ bezeichnet. Auf diesen Seiten ist die Bezeichung hingegen $\epsilon$, und $e$ ist hier die //lineare// Exzentrizität. Siehe -> [[:kegelschnitte#ell_geom|Ellipse]]
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 20: Zeile 20:
 ==== Anomalien ==== ==== Anomalien ====
  
-Die mittlere Anomalie $M$ eines Planeten ist der Winkelabstand, von der Sonne aus gesehen, zwischen dem Perihel und der mittleren Position des Planeten. Der vom Perihel zur wahren Position des Planeten gemessene Winkelabstand wird als wahre Anomalie $\nu$ bezeichnet. Die exzentrische Anomalie $E$ ist eine Hilfsgröße, die benötigt wird, um durch Lösen der Kepler-Gleichung die wahre Anomalie $\nu$ zu erhalten. Die sogenannte //Mittelpunktsgleichung// ist die Differenz zwischen der wahren und der mittleren Anomalie: $C = \nu – M$\\  +Die mittlere Anomalie $M$ eines Planeten ist der Winkelabstand, von der Sonne aus gesehen, zwischen dem Perihel und der mittleren Position des Planeten. Der vom Perihel zur wahren Position des Planeten gemessene Winkelabstand wird als wahre Anomalie $\nu$ bezeichnet. Die exzentrische Anomalie $E$ ist eine wichtige Hilfsgröße, um durch Lösen der Kepler-Gleichung die wahre Anomalie $\nu$ zu erhalten. Die sogenannte //Mittelpunktsgleichung// ist die Differenz zwischen der wahren und der mittleren Anomalie: $C = \nu – M$\\  
-Es ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen Position des Körpers auf seiner elliptischen Umlaufbahn und der Position, die der Körper hätte, wenn seine Winkelbewegung gleichmäßig wäre.+Es ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen Position des Körpers auf seiner elliptischen Umlaufbahn und der Position bedingt durch eine gleichförmige Bewegung.
  
 ==== Apsiden ==== ==== Apsiden ====
  
 Die Apsiden (Plural von Apsis), die Schnittpunkte der Hauptachse mit der Umlaufbahn eines Planeten, eines Kleinplaneten, eines Satelliten oder eines Kometen. Dies sind die Punkte der Umlaufbahn, die dem Zentralkörper am nächsten (Perihel, Perigäum usw.) und am weitesten (Aphel, Apogäum usw.) entfernt sind.\\  Die Apsiden (Plural von Apsis), die Schnittpunkte der Hauptachse mit der Umlaufbahn eines Planeten, eines Kleinplaneten, eines Satelliten oder eines Kometen. Dies sind die Punkte der Umlaufbahn, die dem Zentralkörper am nächsten (Perihel, Perigäum usw.) und am weitesten (Aphel, Apogäum usw.) entfernt sind.\\ 
-Das Perihel ist der Punkt der Umlaufbahn (eines Planeten, Kleinplaneten oder Kometen), der der Sonne am nächsten liegt. Für den entsprechenden Punkt der Mondbahn in Bezug auf die Erde spricht man von Perigäum. Für einen Satelliten des Jupiter in Bezug auf diesen Planeten ist der traditionelle Begriff Perijove*. Für einen Doppelstern sagt man Periastron.+Das Perihel ist der Punkt der Umlaufbahn (eines Planeten, Kleinplaneten oder Kometen), der der Sonne am nächsten liegt. Für den entsprechenden Punkt der Mondbahn in Bezug auf die Erde spricht man von Perigäum. Für einen Satelliten des Jupiter in Bezug auf diesen Planeten ist der traditionelle Begriff Perijove*. Für einen Doppelstern sagt man Periastron. Und für Saturn Perichronium.
  
 > [*] Der Begriff Perijove wurde bereits von Pierre-Simone de Laplace (französischer Mathematiker, Physiker und Astronom, 1749-1827) verwendet und ist zu einem klassischen Begriff in der Astronomie geworden. Das von einigen Autoren verwendete Wort „Periapse“ ist falsch. Das Wort Perihel bedeutet den Punkt der Umlaufbahn, der der Sonne am nächsten liegt (aus dem Griechischen: peri = nahe + helios = Sonne). Ebenso ist das Perigäum der Punkt, der der Erde am nächsten liegt (ge = Erde). Daher würde „Periapse“ eigentlich den Punkt bedeuten, der der Apsis am nächsten liegt; aber das ist sinnbefreit, denn gemeint ist die Apsis selbst! > [*] Der Begriff Perijove wurde bereits von Pierre-Simone de Laplace (französischer Mathematiker, Physiker und Astronom, 1749-1827) verwendet und ist zu einem klassischen Begriff in der Astronomie geworden. Das von einigen Autoren verwendete Wort „Periapse“ ist falsch. Das Wort Perihel bedeutet den Punkt der Umlaufbahn, der der Sonne am nächsten liegt (aus dem Griechischen: peri = nahe + helios = Sonne). Ebenso ist das Perigäum der Punkt, der der Erde am nächsten liegt (ge = Erde). Daher würde „Periapse“ eigentlich den Punkt bedeuten, der der Apsis am nächsten liegt; aber das ist sinnbefreit, denn gemeint ist die Apsis selbst!
Zeile 34: Zeile 34:
 ==== Astrometrische Position ==== ==== Astrometrische Position ====
  
-Wenn nur die Lichtlaufzeit berücksichtigt wird, also weder Aberration noch Nutation korrigiert werden, dann sind die Werte für $\alpha$ und $\delta$ die sogenannte astrometrische Rektaszension und Deklination des Körpers bei der gegebene Augenblick. Die astrometrische Position eines Kleinplaneten oder eines Kometen ist direkt mit den mittleren Sternenorten vergleichbar, wie sie in Sternkatalogen angegeben sind (korrigiert um Eigenbewegung und jährliche Parallaxe, falls relevant).+Wenn nur die Lichtlaufzeit berücksichtigt wird, also weder Aberration noch Nutation korrigiert werden, dann sind die Werte für $\alpha$ und $\delta$ die sogenannte astrometrische Rektaszension und Deklination des Körpers bei der gegebene Augenblick. Die astrometrische Position eines Kleinplaneten oder eines Kometen ist direkt mit den mittleren Sternenörtern vergleichbar, wie sie in Sternkatalogen angegeben sind (korrigiert um Eigenbewegung und jährliche Parallaxe, falls relevant).
  
 ==== Astronomische Einheit ==== ==== Astronomische Einheit ====
  
-Die Astronomische Einheit $AE$, im Englischen $AU$(//astronomical unit//) ist eine Längeneinheit zur Messung von Entfernungen im Sonnensystem. Sie wird oft als „mittlere Entfernung der Erde zur Sonne“ bezeichnet. Streng genommen ist eine $AE$ jedoch der Radius der kreisförmigen Umlaufbahn, die ein Teilchen vernachlässigbarer Masse und frei von Störungen mit einer Periode von $\frac{2\pi}{k}$ Tage um die Sonne beschreiben würde, wobei $k$ die Gaußsche Gravitationskonstante ist, $k = 0.01720209895$. Folglich beträgt die große Halbachse der elliptischen Umlaufbahn der Erde nicht exakt $1 AE$, sondern $1.000001018 AE$.+Die Astronomische Einheit $AE$, im Englischen $AU$ (//astronomical unit//)ist eine Längeneinheit zur Messung von Entfernungen im Sonnensystem. Sie wird oft als „mittlere Entfernung der Erde zur Sonne“ bezeichnet. Streng genommen ist eine $AE$ jedoch der Radius der kreisförmigen Umlaufbahn, die ein Teilchen vernachlässigbarer Masse und frei von Störungen mit einer Periode von $\frac{2\pi}{k}$ Tage um die Sonne beschreiben würde, wobei $k$ die Gaußsche Gravitationskonstante ist, $k = 0.01720209895$. Folglich beträgt die große Halbachse der elliptischen Umlaufbahn der Erde nicht exakt $1 AE$, sondern $1.000001018 AE$.
  
 > Die Gaußsche Gravitationskonstante $k$ ist eine früher gebräuchliche Einheit und ist die Quadratwurzel der Newtonschen Gravitationskonstante\\ $k = \sqrt{G}$ mit der komplizierten Einheit $\frac{\sqrt{m^3}}{\sqrt{kg}\cdot s}$ Siehe =>  [[wichtige_konstanten#naturkonstanten|Naturkonstanten]] > Die Gaußsche Gravitationskonstante $k$ ist eine früher gebräuchliche Einheit und ist die Quadratwurzel der Newtonschen Gravitationskonstante\\ $k = \sqrt{G}$ mit der komplizierten Einheit $\frac{\sqrt{m^3}}{\sqrt{kg}\cdot s}$ Siehe =>  [[wichtige_konstanten#naturkonstanten|Naturkonstanten]]
  
-==== Aufsteigender Knoten ====+==== Aufsteigender/Absteigender Knoten ====
  
-Der Schnittpunkt der Orbitalebene mit der Referenzebene (meist die Ekliptikebene)an dem die Breitenkoordinate zunimmt (in Richtung Norden). Der andere gegenüber liegende Schnittpunkt ist der absteigende Knoten. Das Symbol für den aufsteigenden Knoten ist dieser Winkel wird in der Literatur oft mit $\Omega$ bezeichnet, siehe [[bahnelemente#erlaeuterung|hier]].+Die Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers liegen in einer Referenzebene, im Sonnensystem meist in der Ebene der Ekliptik. Derjenige Knotenin dem ein Himmelskörper des Sonnensystems die Ekliptikebene von Süden nach Norden durchstößt, ist der aufsteigende Knoten {{:sign_aufsteigender_knoten.png?nolink&20|}}, der Gegenpunkt der absteigende Knoten {{:sign_absteigender_knoten.png?nolink&20|}}. \\ 
 +Die Knoten**linie** ist die Verbindungslinie der beiden Knoten einer Bahndie Knoten**länge** bei Körpern des Planetensystems der Winkelabstand des aufsteigenden Knotens vom Frühlingspunkt {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}}. Dieser Winkel wird in der Literatur oft mit $\Omega$ bezeichnet, siehe [[bahnelemente#erlaeuterung|hier]]. Die Knoten der Mondbahn werden auch als //Drachenpunkte// bezeichnet.
  
 ==== Azimut ==== ==== Azimut ====
Zeile 72: Zeile 73:
  
 ==== diskret (Mathmatik) ==== ==== diskret (Mathmatik) ====
 +{{:diskret_kontinuierlich.png?250 |}}
 +klar, scharf hervorgehoben. \\
 +Gegenteil: kontinuierlich.
  
-klar, scharf hervorgehoben. Gegenteil: kontinuierlich. 
 ==== Ekliptik ==== ==== Ekliptik ====
  
Zeile 85: Zeile 88:
  
 Die himmlische Länge oder ekliptikale Länge, oft auch einfach Länge genannt, wird von $0^{\circ}$ bis $360^{\circ}$ vom Frühlingsäquinoktium, positiv nach Osten, entlang der Ekliptik gemessen. Die himmlische Länge oder ekliptikale Länge, oft auch einfach Länge genannt, wird von $0^{\circ}$ bis $360^{\circ}$ vom Frühlingsäquinoktium, positiv nach Osten, entlang der Ekliptik gemessen.
 +
 +==== Elongation ====
 +
 +=> [[#konstellation|Konstellation]]
  
 ==== Ephemeriden ==== ==== Ephemeriden ====
Zeile 100: Zeile 107:
 ==== Frühlingspunkt ==== ==== Frühlingspunkt ====
  
-Schnittpunkt Erdäquator mit der Ekliptik. Hier beginnt die Zählung entlang beider Ebenen. Die Sonne steht (geozentrisch) am Frühlingsanfang in diesem Punkt. Da der Frühlingspunkt heute im Sternbild des Widders (Aries) steht, hat er das Zeichen dieses Sternbildes {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}}.+Das ist der Schnittpunkt des Erdäquators mit der Ekliptik, die den Erdäquator von Süden nach Norden durch stößt. Hier beginnt die Zählung entlang beider Ebenen. Die Sonne steht (geozentrisch) am Frühlingsanfang in diesem Punkt. Da der Frühlingspunkt vor 2000 Jahren im Sternbild des Widders (Aries) stand (heute präzessionsbedingt im Sternbild Fische), hat er immer doch dieses Zeichen des Sternbildes Widder {{:fruehlingspunkt.png?nolink&20|}}.
  
 ==== Geometrische Position ==== ==== Geometrische Position ====
  
-Die geometrische Position eines Planeten ist die „wahre“ Position dieses Körpers zum gegebenen Zeitpunkt; Das heißt, die Auswirkungen von Aberration und Lichtlaufzeit werden nicht berücksichtigt.+Die geometrische Position eines Planeten ist die „wahre“ Position dieses Körpers zum gegebenen Zeitpunkt; das heißt, die Auswirkungen von Aberration und Lichtlaufzeit werden nicht berücksichtigt
 + 
 +==== Geographisches Koordinatensystem ==== 
 + 
 +Ein Koordinatensystem auf der Erdoberfläche.
  
 ==== geozentrisch ==== ==== geozentrisch ====
  
 Koordinaten, deren Mittelpunkt der Erdmittelpunkt ist, zum Beispiel ein geozentrischer Beobachter, geozentrische Koordinaten. Koordinaten, deren Mittelpunkt der Erdmittelpunkt ist, zum Beispiel ein geozentrischer Beobachter, geozentrische Koordinaten.
 +
 +==== Großkreis ====
 +
 +Schneidet man eine Kugel mit einer Ebene, die durch den Kugelmittelpunkt verläuft, erhält man als Schnittkurve einen Großkreis. Für Ebenen, die nicht durch den Kugelmittelpunkt verlaufen, ergibt sich ein Kleinkreis. Teilstücke von Großkreisen werden als Winkel in der [[:mathematische_grundlagen#sphaerische_trigonometrie|sphärischen Trigonometrie]] verwendet.
  
 ==== Heliographisches Koordinatensystem ==== ==== Heliographisches Koordinatensystem ====
Zeile 132: Zeile 147:
 ==== Julianisches Jahrhundert ==== ==== Julianisches Jahrhundert ====
  
-Ein Julianisches Jahrhundert ist ein Zeitintervall von 36525 Tagen.+Ein Julianisches Jahrhundert ist ein Zeitintervall von 36525 Tagen. Die Bezeichnung //julianisch// hat dabei nichts mit dem Kalender nach Julius Cäsar zu tun, sondern bezieht sich auf Joseph Justus Scaliger (1540-1609), dessen Vater ebenfalls Julius hieß.
  
 ==== Konjunktion ==== ==== Konjunktion ====
  
-Die Konfiguration zweier Himmelsobjekte, bei der entweder ihre Rektaszensionen oder ihre Himmelslängen gleich sind.+=> [[#konstellation|Konstellation]]  
 + 
 +==== Konstellation ====  
 + 
 +Von der Erde aus gesehene Stellung des Mondes oder eines Planeten relativ zur Sonne. Je nach der ekliptikalen Längendifferenz zwischen Sonne und Gestirn, seiner Elongation, ergeben sich unterschiedliche Konstellationen. Bei der **Opposition** beträgt die Elongation $180^{\circ}$, bei der **Konjunktion** $0^{\circ}$. Untere Planeten (Merkur, Venus) können nicht in Opposition zur Sonne gelangen, sie erreichen nur eine größte westliche oder östliche **Elongation**. Bei ihnen ist außerdem zwischen oberer Konjunktion, der Planet ist weiter entfernt als die Sonne, und unterer Konjunktion, der Planet befindet sich zwischen Sonne und Erde, zu unterscheiden.
  
 ==== Koordinaten ==== ==== Koordinaten ====
Zeile 152: Zeile 171:
 ==== Opposition ==== ==== Opposition ====
  
-Die Konfiguration zweier Himmelsobjekte, bei der sich ihre Himmelslängen um $180^{\circ}$ unterscheiden. Wird am häufigsten verwendet, wenn eines der Objekte die Sonne ist.+=> [[#konstellation|Konstellation]]
  
 ==== Parallaxe ==== ==== Parallaxe ====
Zeile 180: Zeile 199:
  
 Die Sternzeit ist das Zeitmaß, das durch die Bewegung der Frühlings-Tagundnachtgleiche im Stundenwinkel definiert wird; Es ist der Stundenwinkel dieser Tagundnachtgleiche (an einem bestimmten Ort und für einen bestimmten Zeitpunkt). Die wahre Sonnenzeit ist der lokale Stundenwinkel der Sonne. Die mittlere Sonnenzeit ist der Stundenwinkel der mittleren Sonne und wird daher vom mittleren Mittag aus gemessen. Die bürgerliche Zeit ist die mittlere Sonnenzeit erhöht um 12 Stunden und wird daher ab mittlerer Mitternacht gemessen. — Der Ausdruck „mittlere Zeit, gemessen ab Mitternacht“ ist eine Widersprüchlichkeit in terminis, da die mittlere (Sonnen-)Zeit per Definition ab Mittag gemessen wird. Viele Menschen verwenden fälschlicherweise den Ausdruck „//Greenwich Mean Time//“, obwohl in Wirklichkeit die //Greenwich Civil Time// gemeint ist. Die Sternzeit ist das Zeitmaß, das durch die Bewegung der Frühlings-Tagundnachtgleiche im Stundenwinkel definiert wird; Es ist der Stundenwinkel dieser Tagundnachtgleiche (an einem bestimmten Ort und für einen bestimmten Zeitpunkt). Die wahre Sonnenzeit ist der lokale Stundenwinkel der Sonne. Die mittlere Sonnenzeit ist der Stundenwinkel der mittleren Sonne und wird daher vom mittleren Mittag aus gemessen. Die bürgerliche Zeit ist die mittlere Sonnenzeit erhöht um 12 Stunden und wird daher ab mittlerer Mitternacht gemessen. — Der Ausdruck „mittlere Zeit, gemessen ab Mitternacht“ ist eine Widersprüchlichkeit in terminis, da die mittlere (Sonnen-)Zeit per Definition ab Mittag gemessen wird. Viele Menschen verwenden fälschlicherweise den Ausdruck „//Greenwich Mean Time//“, obwohl in Wirklichkeit die //Greenwich Civil Time// gemeint ist.
 +
 +==== siderische/synodische Perioden ====
 +
 +Die siderische Periode ist immer die tatsächliche Umlaufszeit oder Rotation eines Himmelsobjekts um einen Zentralkörper bzw. um sich selbst. Die synodische Periode ist die scheinbare Umlaufszeit und Rotation bezogen auf eine bestimmte Stellung zur Erde. Die siderische Periode bezieht sich immer auf die Sterne.
 +
 +Die siderische Rotationszeit der Erde beträgt $23^h 56^m 4^s$, bezogen auf die Sonne ist die synodische Rotationszeit die bekannten 24$^h$.
  
 ==== Tagundnachtgleiche(n) ==== ==== Tagundnachtgleiche(n) ====
Zeile 187: Zeile 212:
 ==== topozentrisch ==== ==== topozentrisch ====
  
-Dies bezeichnet einen Beobachter auf der Erdoberfläche, zum Beispiel die topozentrische Rektaszension und Deklination des Mondes.+Dies bezeichnet einen Beobachter auf der Erdoberfläche in der Regel auf Normal Null Meereshöhe, zum Beispiel die topozentrische Rektaszension und Deklination des Mondes. 
 + 
 +==== topographisch ====
  
 +Das ist ein topozentrischer Beobachter mit den landschaftlichen und architektonischen Gegebenheiten wie Berge, Täler, Flüsse, Städte, ...
 ==== Weltzeit ==== ==== Weltzeit ====
  
-Die Weltzeit ist die bürgerliche Zeit auf dem Null-Meridian von Greenwich (London).+Die Weltzeit ist die bürgerliche Zeit auf dem Null-Meridian von Greenwich (London). Sie hat die englische Bezeichnung $UT$ (Universal Time).
  
astronomische_begriffe.1708985093.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/20 01:32 (Externe Bearbeitung)

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
CC Attribution-Share Alike 4.0 International Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki