Erläuterungen
Die obige Applikation LunaFree
berechnet für den gegebenen Monat für jeden Tag die folgenden Daten:
- Sonnenauf- und untergang
- Zeiten der Abend- bzw. Morgendämmerung gemäß der Einstellung
Dämmerung
- Die maximale Mondhöhe über dem Horizont gemäß der Einstellung
Mond h > ...°
Zweck der Applikation ist es, die mondlosen Tage innerhalb eines Monats darzustellen, um den Zeitraum für Deep Sky Beobachtungen grafisch zu verdeutlichen. Die weißen, leeren
Bereiche zwischen den Dämmerungslinien – also jene Bereiche, in denen der Mond nicht stört – stellen somit den günstigen Zeitraum für Deep Sky Beobachtungen dar.
Einstellungen
- Das Jahr bzw. Monat samt Zeitzone sind selbsterklärend. Der Button
neben dem Monat setzt die Jahreszahl sowie das Monat auf die aktuellen Werte gemäß der Zeiteinstellung des Rechners.
- Darunter kann die maximale Mondhöhe über dem Horizont im Bereich –10° bis +30° begrenzt werden.
-
Refraktion: Die berechnete Mondhöhe ist immer die wahre Höhe des Mondes und berücksichtigt die Refraktion in der Erdatmosphäre nicht. Aktiviert man aber die Checkbox
Refraktion
, wird diese berücksichtigt und die wahre Höhe des Mondes gezeichnet, die ein Beobachter wahrnimmt. Es wird davon ausgegangen, dass die Refraktion für negative Höhen (z.B. bei Einstellung Mond h > –3°) genau so abnimmt wie bei zunehmender positiver Höhe, auch wenn das Objekt praktisch gar nicht sichbar ist.
- Die Linien der Abend- und Morgendämmerung (Sonne unter dem Horizont) können daneben angegeben werden. Es gelten die üblichen Definitionen für die Dämmerungen:
- Bürgerliche Dämmerung: Sonne 6° unter dem Horizont
- Nautische Dämmerung: Sonne 12° unter dem Horizont
- Astronomische Dämmerung: Sonne 18° unter dem Horizont
Der Wert kann jedoch im Bereich –6° bis –20° beliebig gewählt werden, Kommawerte müssen händisch eingegeben werden.
- Für die Anzeige des Azimutwertes kann zwischen vier verschiedenen Einstellungen gewählt werden:
- S⇒W: Azimut beginnt von Süd (0°) über West (90°) nach Nord (180°) nach Ost (270°).
- –S+: Azimut beginnt von Süd (0°), westliche Werte werden positiv und östliche Werte negativ ausgegeben.
- N⇒O: Azimut beginnt von Nord (0°) über Ost (90°) nach Süd (180°) nach West (270°).
- –N+: Azimut beginnt von Nord (0°), östliche Werte werden positiv und westliche Werte negativ ausgegeben.
- Weiters sind λ0 bzw. β0 die geografische Länge bzw. Breite des Beobatungsortes.
- Der Klick auf den oberen Button
setzt die Längen- und Breitengrade auf den Standardwert für Mitteleuropa, λ0 = 10° Ost bzw. β0 = 50° Nord zurück.
- Ein Klick auf die Weltkugel
darunter präsentiert eine Liste von insgesamt 245 größeren Orten aus dem DE/AT/CH Bereich, wobei die drei Länder farblich hervorgehoben sind. Weiters kommen noch 42 europäische Hauptstädte hinzu.
Läd man einen Ort aus dieser Liste, wird die Standard-Zeitzone dieses Ort automatisch eingestellt. Eventuell muss man die Sommerzeit dann separat einstellen!
- Bei Jahr, Monat, Zeitzone, Mond h und Dämmerung kann man durch Klick auf den Text den jeweiligen Wert auf den Standardwert zurücksetzen.
Die Grafik
- Oberhalb der Grafik werden die eingestellten Daten zusammengefasst ausgegeben. Rechts daneben findet man die Zeitpunkte der Mondphasen für den gegebenen Monat in chronologischer Abfolge.
- Die ausgegebene Grafik ist interaktiv. Auf der Abszisse sind die Tage des Monats angegeben, wobei an den Tagen der Mondphasen ein entsprechendes Symbol gesetzt und eine senkrechte Linie gezeichnet wird. Die Wochentage sind auf einer zweiten x-Achse angeführt.
- Auf den Ordinaten sind die Stunden des jeweiligen Tages angeführt, wobei die Mitternachts-Linie (00:00 Uhr) fett dargestellt wird. Daten oberhalb dieser Linie zählen daher zum Folgetag.
- Direkt über der Grafik werden die Datensätze angezeigt. Man kann auf diese Legende klicken, um den entsprechenden Datensatz ein- bzw. auszublenden.
- Beim Überfahren eines Datenpunktes mit der Maus (hover) wird ein Tooltip angezeigt, in dem die entsprechenden Daten wie Zeit, Zeitzone, Höhe etc. ausgegeben werden:
- Bei der Sonne das Datum sowie der Auf- bzw. Untergang.
- Bei den Dämmerungen die Sonnenhöhe unter dem Horizont sowei die entsprechende Uhrzeit.
- Beim Mond werden die folgenden Daten ausgegeben:
- Datum und Uhrzeit samt Zeitzone
- Die Höhe h über (unter) dem Horizont für diesen Zeitpunkt
- Der Azimut Az des Mondes für diesen Zeitpunkt, gemäß den Einstellungen unter
Azimut
- Der Beleuchtungsgrad k des Mondes (Neumond: k = 0, Vollmond: k = 1)
- Die scheinbare Magnitude mag (Helligkeit) des Mondes.
- Bei einem Klick auf einen Mond-Punkt wird die Mondphase rechts oberhalb grafisch für den eingestellten Beobachtungsort dargestellt, wobei die Daten aus dem Tooltip übernommen werden.
Speichern, Druck & Löschen
- Der Speichern-Button
rechts oben speichert die getätigten Einstellungen in einem Cookie. Dabei wird die Variante localStorage von JavaScript verwendet, die das Cookie auch nach dem Schließen des Browsers behält. Bei erneutem Aufruf von LunaFree sollten die zuletzt gespeicherten Daten wiederhergestellt werden.
- Darunter befindet sich der Drucken-Button
. Es wird mit Hilfe des JavaScript Repositorys jsPDF
ein PDF Ausdruck der Grafik generiert und kann lokal gespeichert und natürlich gedruckt werden. Der Dateiname verwendet dabei die Strukur EphemPedia LunaFree {Monatsname} {Jahr}.pdf
- Will man das Cookie löschen, kann man das über den Browser tun, oder man klickt auf den Button
darunter. Das localStorage wird gelöscht, alle Werte werden zurückgesetzt und die Seite wird mit den Standardwerten neu geladen.
— Viel Spaß mit LunaFree wünscht das EphemPedia-Team!